Das Morgengedicht
Wir haben heute Donnerstag
und was der zur Frühe sagt,
zeitlich also um Sieben,...
...dunkel gibt sich noch der Morgen,
ja, er hat Bewölkungssorgen,
die Dämmerung wird noch gemieden,-
da der Himmel wie gesagt,
zu viele dunkle Wolken hat,
die sich ziehend fortbewegen,...
...durch einen ziemlich starken Wind,
der im Restbaumlaub sein Lied singt
um das noch abzuschütteln eben.
Die Temperatur des frühen Tag,
liegt momentan bei einem Minusgrad
obwohl es sich nicht so kalt anfühlt,
doch tagsüber werden die Werte steigen,
zwei Plusgradesollen sich zeigen,
wobei der Wind auch eine zugige Rolle spielt,...
...denn der geht weiter aus Südwest,
es bleibt ferner bedeckt, stellt man noch fest,
so wie es nun die Vorschau sagt.
Und zur Nacht werden die Werte fallen
zwei Minusgrade gibt's und vor allem
bleibt es bewölkt, so wie am Tag.
Soviel zum heutigen Wetter nun, und
heute ist Tag der Menschen mit Behinderung*
*Infos dazu sind angesagt,...
...wie auch ein Gedankengang,
das man diesen Menschen helfen kann.
Und somit: "Guten Morgen und einen schönen Tag!"
R.Trefflich am 3. Dezember 2020
Mit den besten Grüßen...
...von Ralf
*Informatives...
Dass die Würde, die persönlichen Rechte und das persönliche Wohlergehen jeden Menschen betreffen, soll am 03. Dezember 2020 mit dem Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung erinnert werden. Zum Abschluss der Jahrzehnts der Menschen mit Behinderungen haben die Vereinten Nationen (UNO) diesen Gedenk- und Aktionstag ausgerufen. Der Tag ist auch noch als Internationaler Tag der Behinderten bekannt, da dies bis 2007 die offizielle Bezeichnung war.
Am Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen werden Organisationen dazu aufgerufen, sich den Belangen und Problemen behinderter Menschen zu widmen und diese publik zu machen. Des Weiteren sollen Veranstaltungen organisiert werden, bei denen Menschen mit Behinderungen und ihre Bedürfnisse für eine nachhaltige Lebensgrundlage im Mittelpunkt stehen. Die Beiträge Behinderter für die Gesellschaft sollen gefeiert und die Umsetzung internationaler Normen und Standards gefördert werden.
1981 rief die UNO das Jahr der Behinderten aus, um auf Menschen mit Behinderung sowie deren Anliegen aufmerksam zu machen. Die Ideen und Maßnahmen dieses Jahres wurden von 1983 bis 1993 in der Dekade der behinderten Menschen weitergeführt. Die UNO initiierte den Internationalen Tag der Behinderten am 3. Dezember 1992, woraufhin er 2003 erstmals gefeiert wurde. Der Tag soll jährlich das Bewusstsein der Menschen zu dieser Thematik wach halten.
Sobald die Teilnahme an einem gesellschaftlichen Leben durch körperliche, geistige oder seelische Einschränkungen erschwert ist, wird von einer Behinderung gesprochen. Diese Einschränkungen können sich auf körperliche Funktionen, geistige Fähigkeiten oder die seelische Gesundheit beziehen. Die Weltgesundheitsorganisation definiert die Behinderung folgendermaßen: Mängel oder Abnormitäten der Körperfunktionen und -strukturen; Funktionsbeeinträchtigungen aufgrund von Schädigungen, die Alltagssituationen behindern. Der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen soll auf entsprechende Nachteile betroffener Person aufmerksam machen. (Mit Material von kleiner-kalender)